- Schnee
- Schneem\1.weißeWäsche;Leinwand.Rotw1733ff.\2.Kokain;Heroin.EshandeltsichumweißesPulver.VonnordamerikanischenSoldatenimErstenWeltkriegnachEnglandeingeschlepptundvondortüberFrankreichkurznach1918inDeutschlandverbreitet.\3.Geld.MeintvorallemdieSilbermünzenunddiesilberähnlichenMünzen.Rotw1850ff;sold1915;halbw1948ff.\4.TrübungdesFernsehbilds.1955ff.\5.Schneevongestern=AltbekanntesohneBezugzurGegenwart.VgldasFolgende.1950ff.\6.Schneevomvergangenen(vorigen)Jahr(vomVorjahr)=längsterledigteAngelegenheit.Imspäten19.Jh.aufgekommen,wohlunterEinflußvonFrançoisVillon:»oùsontlesneigesd'antan?«.\7.SchneeaufKlee:Redewendung,wenndieausgespielteKartegestochenoderüberspieltwird.DieBauernregelsagt:fälltSchneeaufKlee,gehtdiePflanzeein.Kartenspielerspr.seitdem19.Jh.\8.imJahrSchnee=vorlangerZeit;irgendwann.
⇨Anno9.1920ff. ————9.dasistalterSchnee=dassindaltbekannte,längstabgetaneTatsachen.1900ff.\10.giftigerSchnee=Rauschgift.⇨Schnee2.1960ff. \11.heißerSchnee=radioaktiverSchnee.1955ff.\11a.denSchneeküssen=imSchneestürzen.1920ff.\12.wokeinSchneeliegt,darfgelaufenwerden:RedewendungzumAnfeuerneineszulangsamMarschierendenoderLaufenden.BSD1965ff.\13.eristzudumm,umeinLochindenSchneezupinkeln=eristüberausdumm;eristnichteinmalzueinfachstenDingenzugebrauchen.Sold1939bisheute.\14.wieesderkleineJungeindenSchneepissenkann=unvollkommen,wenigformschön.KinderformenmitdemHarnstrahlUmrisseindenSchnee.1840ff.\15.Schneesaufen=unentgeltlichzechen.DieZecheistebensokostenloswiederSchnee.1920ff.\16.jnzuSchneeschlagen=jnheftigprügeln.HergenommenvonderKöchin,diedasEiweißmitdemBesenschlägt.1890ff.————17.dasistallerhandSchnee!=a)AusrufdesUnwillensübereineZumutung.BeziehtsicheigentlichaufheftigenSchneefall.1930ff.–b)dasistsehrwesentlich;dassindschwereVorwürfe,Verdächtigungeno.ä.1930ff.\18.dasistauchnichtmehrderSchneewiefrüher=auchdieshatsichsehrverändert;auchdiesistnichtmehrvondergewohntenQualität.1930ff.\19.undwennderganzeSchneeverbrennt=trotzdem;unterallenUmständen.MeistmitdemZusatz:»dieAschebleibtunsdoch!«Seitdemspäten19.Jh.\20.nunwirdderganzeSchneeverbrennt:Redewendung,wenneinerdasSkatspielgründlichverliert.ScherzhafteAbwandlungdesVorhergehenden.Kartenspielerspr.1900ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.